Kurs über RESURS von Materialtransportgeräten Willkommen bei der RESURSU-Schulung zum Umgang mit Geräten Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sollte die überwiegende Mehrheit der Flurförderzeuge, die sich im Besitz der betreffenden Unternehmen befinden, über eine berechnete so genannte "gemeinsame ResursDas Hauptaugenmerk liegt auf der Bestimmung der in angemessenen Einheiten ausgedrückten Nutzungsdauer der Ausrüstung, während der die volle Leistungsfähigkeit der Maschine sowie die Sicherheit ihres technischen Personals gewährleistet ist. Es geht vor allem um die Bestimmung der in angemessenen Einheiten ausgedrückten Lebensdauer der Ausrüstung, während der die volle Leistungsfähigkeit der Maschine sowie die Sicherheit ihres technischen Personals gewährleistet ist. Der geschätzte oder genaue Wert der Restnutzungsdauer gilt für alle Ausrüstungen der Fördertechnik, die der Überwachung durch das Technische Überwachungsamt unterliegen. Unsere Einrichtung organisiert umfassende UTB-Instandhaltungsschulungen, in denen die Teilnehmer u. a. erfahren, warum die Restlebensdauer ermittelt wird, wie sie berechnet wird und welche Anforderungen an die Arbeit eines Sachverständigen für die Analyse der Funktionsdauer von Anlagen gestellt werden. Im Rahmen des Kurses bieten wir vor allem: ein interessantes Ausbildungsprogramm; qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte. Die Schulung vermittelt den Teilnehmern unter anderem Perspektiven wie: die Möglichkeit, schnell einen gut bezahlten Arbeitsplatz zu finden; die Möglichkeit, einen in ganz Polen und im Ausland anerkannten UDT-Abschluss zu erwerben. Was ist ein Rückgriff? Gemäß der Rechtsverordnung des Ministers für Unternehmertum und Technologie über die Bedingungen der technischen Überwachung für die Modernisierung, den Betrieb und die Instandsetzung von UTBs, die am 30. Oktober 2018 verkündet wurde, lautet die allgemein anerkannte Definition der Wiederauferstehung wie folgt: "Resurs - die Grenzparameter, die zur Bewertung und Feststellung des technischen Zustands herangezogen werden, bestimmt durch die Anzahl der Arbeitszyklen und den Belastungszustand der UTB während ihrer angenommenen Lebensdauer, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Nutzungsbedingungen." Auf der Grundlage der oben genannten Verordnung sind die Benutzer von Handhabungsgeräten gesetzlich verpflichtet, die Lebensdauer der Geräte unter Aufsicht des Technischen Überwachungsvereins (UDT) zu rekonstruieren, indem sie die Restlebensdauer bestimmen und eine vollständige Bewertung des technischen Zustands vornehmen. Die Restnutzungsdauer ist also der Zeitraum, in dem ein Handhabungsgerät genutzt werden kann, d. h. der Zeitraum, in dem der Bediener einer bestimmten Maschine diese effektiv und sicher nutzen kann. Wie berechnet man den Verbrauch eines Geräts richtig? Gemäß den rechtlichen Anforderungen der oben genannten Verordnung sollten wir bei der korrekten Berechnung der Restlebensdauer der Umschlaggeräte von bestimmten Daten ausgehen. Dazu gehören Daten wie: aktuelle Bedingungen, Anzahl und Dauer der durchgeführten Arbeitszyklen; Hubhöhe; Informationen über die zu befördernde Last. Die gesetzliche Verpflichtung zur Berechnung der Restlebensdauer von Geräten, die der UDT unterliegen, führt zu zahlreichen Kontroversen und Zweifeln unter den UTB-Nutzern. Leider fehlen in den technischen Berechnungen zur Rekonstruktion der Betriebsgeschichte des Geräts oft Angaben über die Anzahl der absolvierten Zyklen oder den Zustand der Lasten. Es sollte daher bedacht werden, dass dies eine verantwortungsvolle Aufgabe ist, die ein hohes Maß an Genauigkeit erfordert. UDT-Ressourcen - warum ist das notwendig? UTBs sind mechanische Maschinen, die sehr oft unter schweren Lasten und rauen Bedingungen arbeiten und daher verschleißen, kaputt gehen und regelmäßig gewartet werden müssen. Es ist kein gutes Marketing, wenn die Hersteller von UTBs uns darüber informieren, dass das Produkt nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden abgenutzt ist und seine weitere Verwendung keine volle Sicherheit mehr gewährleistet, so dass wir normalerweise nicht wissen, wie lange wir ein bestimmtes Gerät verwenden können. Solche Ungenauigkeiten werden durch die Lebensdauer ausgeglichen, die Auskunft über den aktuellen Abnutzungsgrad des Geräts gibt. Wer entscheidet über den Grad des Wiederauflebens? Es ist immer der Bediener der Maschine, der die Lebensdauer bestimmen muss. Die Vorschriften geben keine spezifischen Kompetenzen an, über die die mit der Berechnung beauftragte Person verfügen sollte. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass der mit der Restlebensdauerberechnung beauftragte Mitarbeiter genau, gewissenhaft und akribisch sein muss, da die Sicherheit der Bediener von der Richtigkeit seiner Berechnungen abhängt. Darüber hinaus sollte der Mitarbeiter in dieser Position über Erfahrung im Bereich der Instandhaltung verfügen, damit er in der Lage ist, den Abnutzungsgrad der Maschinen korrekt zu bestimmen. Wann erreicht eine Maschine ihre Restlebensdauer? - UDT-Leitlinien Da die Hersteller die voraussichtliche Lebensdauer von Umschlaggeräten selten selbst bestimmen, geht die UDT davon aus, dass der Zeitraum, nach dem die Geräte einer speziellen Inspektion unterzogen werden müssen, bis zu 10 Jahre beträgt. Bei einer solchen Inspektion wird festgestellt, ob das Gerät weiter verwendet werden kann, da während der Inspektion eine gründliche Analyse des technischen Zustands der Maschine (einschließlich einer Überprüfung aller Parameter) durchgeführt wird und auch Empfehlungen für die Zeit nach der Inspektion ausgesprochen werden. Wenn alle notwendigen Reparaturen, Auswechslungen und Modernisierungen, die im Protokoll enthalten sind, durchgeführt wurden, beginnt die Erneuerung von vorne - wie bei einem komplett neuen Gerät. Schulung in der korrekten Berechnung der Wiederauferstehung Als langjährige Spezialisten für UDT-Vorschriften und UTB-Ausrüstung schulen wir Sie in der korrekten Berechnung von Oberflächenbehandlungen. Bei den Ausbildern handelt es sich um erfahrene Instandhaltungsingenieure und Ausbilder mit den erforderlichen UDT-Qualifikationen, die über umfassende theoretische und praktische Kenntnisse zu den in den Kursen behandelten Themen verfügen. Unsere Experten erklären auf verständliche Art und Weise, wie die Restnutzungsdauer effektiv berechnet wird, wie häufige Fehler vermieden werden und wie die Dokumentation gemäß den UDT-Vorschriften erstellt wird. Detaillierter Lehrplan Analyse von Normen, die u.a. für die Berechnung des Wiederauflebens nützlich sind: SO 9927 - 1; PN - ISO 4301; PN - ISO 4306; ISO 12482 - 2014; Änderungen der Vorschriften des Technischen Überwachungsvereins. Berechnung der Grenzen der Bemessungslebensdauer eines Bauwerks, d. h: Formelanalyse der möglichen Erreichung der Lebensdauer der Struktur und des Mechanismus; Beispiele für tragende Strukturen, die durch die Anzahl der Arbeitszyklen definiert sind. Kriterien für die Bewertung von Sonderprüfungen. Neuberechnung der Restlebensdauer ausgewählter Geräte und Maschinen. Wesentliche Konzepte und Aktivitäten bei der Durchführung einer Sonderprüfung. Beaufsichtigung durch PIP und UDT. Berechnung des Wiederauflebens auf der Grundlage der grundlegenden Ausrüstungsparameter. Aufzeichnung der Betriebsbedingungen von Geräten, d.h.: Logbuchaufzeichnung (mit Zählern); Instrumentenaufnahme; Registrierung auf der Grundlage von Produktionsinformationen Aufzeichnung auf der Grundlage eines objektiven technologischen Prozesses; Registrierung, wenn keine Informationen über den Geräteverlauf vorliegen; Anmeldung, wenn die Informationen über die Betriebsbedingungen unvollständig sind. Praktische Übungen, u.a. zur Vorbereitung auf die selbständige Ermittlung der Lebensdauer von Tragwerken sowie einzelner Mechanismen von Maschinen und Anlagen. Bedingungen für die Teilnahme an dem Kurs Um an den von unserer Organisation organisierten Schulungen teilnehmen zu können, müssen Sie: über 18 Jahre alt sein; im Besitz einer arbeitsmedizinischen Bescheinigung sein, die von einem zur Durchführung solcher Untersuchungen befugten Arzt ausgestellt wurde; mindestens über eine Grundschulbildung verfügen. Zweck des Kurses Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt darauf, die Teilnehmer darauf vorzubereiten, selbstständig die Betriebsgeschichte von Umschlaggeräten zu rekonstruieren sowie alle Grenzparameter, die bei der Bewertung und Zustandsbestimmung der Maschinen verwendet werden, neu zu berechnen. Die Schulungsteilnehmer haben die Möglichkeit, Kenntnisse über die geltenden Vorschriften mit Schwerpunkt auf dem Rückgriff zu erwerben oder zu systematisieren. Ziel der Schulung ist es, den Schulungsteilnehmern ein umfassendes Wissen über die aktuelle Gesetzgebung mit Schwerpunkt auf der Regulierung des UTB-Betriebs zu vermitteln. Organisatorische Regelungen Die Schulung richtet sich an Personen, die relevante Kenntnisse in der Rekonstruktion der Betriebsgeschichte von TB-Geräten sowie in der Berechnung der Restlebensdauer von Maschinen, die der technischen Überwachung unterliegen, auffrischen oder erwerben möchten. Der Unterricht findet in Klassenzimmern statt, die mit Lehrmitteln (einschließlich elektronischem Material, Diagrammen, Tabellen und Präsentationen) ausgestattet sind, um das Verständnis zu erleichtern. Unsere Hörsäle entsprechen den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer Schulungsunterlagen, die auf die in den Vorlesungen behandelten Themen abgestimmt sind. Am Ende des Kurses ist eine Prüfung an der UDT vorgesehen, die aus einem inhaltlichen und einem praktischen Teil besteht. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Q&A: 1. wie lange ist die Lebensdauer der UDT Geräte? Da die Hersteller die voraussichtliche Lebensdauer von Umschlaggeräten selten selbst bestimmen, geht die UDT davon aus, dass der Zeitraum, nach dem die Geräte einer Sonderprüfung unterzogen werden müssen, bis zu 10 Jahre beträgt. 2. was ist ein Rückgriff? Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sollte die überwiegende Mehrheit der Flurförderzeuge im Besitz der betreffenden Unternehmen eine so genannte allgemein kalkulierte Restlebensdauer aufweisen, die unter anderem darin besteht, die Betriebsgeschichte der Maschinen zu rekonstruieren.