UNO-Kurs

UNO-Maschinen sind, einfach ausgedrückt, Abfüllmaschinen. Sie unterscheiden sich von klassischen Düsen dadurch, dass sie für gefährliche Stoffe, einschließlich Kraftstoff, ausgelegt sind.

Was ist UNO?Da wir uns bei Arbeiten an UNO-Geräten Gefahren aussetzen, sind besondere Qualifikationen erforderlich. Um diese Art von Genehmigung zu erhalten, müssen Sie sich klassischerweise für einen entsprechenden Kurs anmelden, der von der Technischen Aufsichtsbehörde für den Verkehr angeboten wird. Die Teilnehmer des Kurses lernen viel Nützliches und erfahren, welchen Gefahren sie bei ihrer Arbeit begegnen können. Die Sicherheitsverfahren werden ebenfalls eingehend besprochen, und - was sehr wichtig ist - Sie lernen in diesem Kurs, welche Aufgaben ein Geräteführer hat. Es gibt eine ganze Reihe von ihnen, aber der Kurs wird es jedem ermöglichen, sich gründlich mit ihnen vertraut zu machen und sie kennenzulernen. Der Geräteführer muss folgende Aufgaben erfüllen:

  • Befähigung, nachgewiesen durch eine erworbene Lizenz zur Bedienung von Abfüllmaschinen
  • Kenntnis der gesamten Ausrüstung, die an diesem Arbeitsplatz verwendet wird
  • Kenntnis der Dokumentation, des technischen Zustands und des Betriebszustands der Ausrüstung
  • Obligatorisch, Kenntnisse in Erster Hilfe
  • die notwendigen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz kennen - wissen, wie man sich bei einer Panne, einem Brand oder einem möglichen Unfall verhält
  • Ständige Überprüfung der Mess- und Kontrollindikatoren

Bei dieser Arbeit ist es sehr wichtig, sich mit allen technischen Unterlagen vertraut zu machen, sowohl mit der Bedienungsanleitung als auch mit den Parametern. Die Zahl der verwendeten Abfüllmaschinen und Tanks ist enorm, und sie sind nicht alle gleich. Darüber hinaus werden wir in dieser Position mit gefährlichen Stoffen konfrontiert, mit denen wir arbeiten müssen.

Gefährliche Güter und ihre Klassifizierung:

Was versteht man unter dem Begriff Gefahrgut? Alle Materialien und Gegenstände, die nur unter bestimmten Bedingungen transportiert werden können. Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter ADR enthält spezifische Leitlinien für die Beförderung gefährlicher Güter.

Die in dieser Vereinbarung enthaltenen Bestimmungen sind nicht dauerhaft, sondern ändern sich alle zwei bis drei Jahre. Als gefährlich eingestufte Güter können in Sendungseinheiten, in loser Schüttung oder in Tanks befördert werden. Ihr physikalischer Zustand spielt keine Rolle, sie können flüssig, gasförmig oder fest sein. In welcher Form sie transportiert werden, hängt vom physikalischen Zustand des transportierten Materials ab.

Zu den gefährlichen Gütern gehören:

  • Benzin
  • Farben
  • Säuren
  • Lösungsmittel - nicht alle
  • Feuerwerk
  • Batterien
  • Feuerzeuge
  • Bestimmte Flüssigkeiten und Gase
  • Radioaktiver Abfall - unterliegt anderen Transportvorschriften als andere gefährliche Stoffe

Nach dem europäischen ADR-Abkommen gibt es 13 Gefahrgutklassen, und jede Klasse hängt davon ab, welche Gefahr von dem Material ausgeht.

All diese Informationen sind sehr wichtig, der richtige Kurs wird Ihnen helfen, Ihr Wissen zu systematisieren und neue Dinge zu lernen, die Sie vorher nicht wussten. Wenn Sie den entsprechenden Kurs für Abfüllmaschinen absolviert haben, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie zur Arbeit mit Gefahrstoffdüsen berechtigt. Wichtig ist, dass das Zertifikat für einen unbegrenzten Zeitraum gültig ist. Wie bei jeder Arbeit sollte man daran denken, die erworbenen Kenntnisse aufzufrischen oder zu systematisieren, natürlich mit der Zeit.

Einstufung von Gefahrgut

Formen der technischen Überwachung und Prüffristen:

Formale Fragen zu den zulässigen Formen der technischen Überwachung und den Prüffristen sind in der Verordnung des Verkehrsministers vom 20. September 2006 geregelt. Die Verordnung regelt die technischen Überwachungsbedingungen für Anlagen zum Befüllen und Entleeren von Transporttanks.

Vorbereitungen für die Forschung:

Wie alles sollte auch die Maschine für die Prüfung richtig vorbereitet werden. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dafür zu sorgen, dass die Maschine ordnungsgemäß vorbereitet ist und auch gewartet wird. Es ist sehr wichtig, dass bei der Vorbereitung des Geräts für die Prüfung die Anforderungen der Betriebsanleitung erfüllt werden. Diese Maßnahmen schützen uns und die Geräte vor den unerwünschten Folgen einer schlechten Nutzung.

Entscheidung zur Genehmigung der Verwendung:

Wenn nach allen Tests, die an der Maschine durchgeführt wurden, alles in Ordnung ist und den technischen Bedingungen entspricht, erhalten Sie einen Bescheid, der es Ihnen erlaubt, die Maschine weiter zu benutzen. Diese wird von der technischen Aufsichtsbehörde ausgestellt, doch zuvor muss der Technische Inspektor für Verkehr einen Besuch abstatten:

  • Prüfen Sie, ob alle Ausrüstungsdokumente vollständig sind
  • Überprüfung des Zustands der Ausrüstung und ihrer Kennzeichnung
  • Durchführung einer Abnahmeprüfung der Ausrüstung

UNO-Kurs:

Ein solcher Kurs ermöglicht es uns, die erforderliche Genehmigung für den Betrieb von Anlagen zum Befüllen und Entleeren von Transporttanks mit gefährlichen Stoffen zu erhalten.

Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Sie müssen am Tag des Kursbeginns mindestens 18 Jahre alt sein
  • mindestens eine Berufsausbildung oder einen Facharbeiterbrief haben
  • Anmeldung zur Prüfung

UNO-Ausbildung unterscheidet sich in der Form nicht von den anderen. Wie bei den meisten Studiengängen gibt es sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Ziel des Kurses ist in erster Linie die Vorbereitung auf die Prüfung und die Erlangung des Befähigungsnachweises für die Bedienung von Anlagen zum Befüllen und Entleeren von Kesselwagen und Transporttanks. Neben den theoretischen und praktischen Themen erhalten die Teilnehmer auch technische Informationen über den sicheren Betrieb der Maschinen.

Die UNO-Kurse sind je nach Art der gefährlichen Güter in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Gase: ADR/RID Klasse 2
  • Entzündbare flüssige Stoffe: ADR/RID Klasse 3
  • Andere Klassen: ADR/RID
  • Sichere Materialien unter Druck

Der Lehrgang, der selbstverständlich mit einer Befähigungsprüfung vor einer Kommission der Technischen Transportaufsicht abgeschlossen wird, ermöglicht es uns, die erforderlichen Genehmigungen für die Arbeit mit Gefahrgut und Gießmaschinen zu erhalten.

Wenn Sie in diesem Stil arbeiten möchten, sollten Sie bedenken, dass Sie ohne einen Kurs keine Möglichkeit dazu haben. Eine Ausbildung in diesem Bereich und in dieser Branche ist unerlässlich, um sichere Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten und Ihre Arbeit gut zu machen.