Turmdrehkrane - Betrieb, Sicherheit und Anforderungen

Wie funktioniert ein Turmdrehkran?

Es handelt sich um eine Maschine zum vertikalen und horizontalen Heben von Lasten, die durch Drehung um die eigene Achse funktioniert. Sie besteht aus einem hohen Mast und einem langen Ausleger, und die Lasten werden mit Hilfe eines Seils und einer Winde am Ausleger angehoben. Ein stabilisierendes Gegengewicht gleicht die Lasten aus und sorgt für einen sicheren Betrieb auch in großer Höhe. Der Kran kann zusätzlich mit speziellen Ankern am Boden befestigt werden, was seine Stabilität erhöht. Für die Montage von Krankomponenten, wie z. B. dem Mast oder dem Ausleger, ist häufig die Unterstützung durch kleinere Mobilkrane erforderlich.

Leitfaden zu den Krantypen

Die Wahl des richtigen Krantyps hängt von den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts ab, wie z. B. Arbeitshöhe, Art des Geländes oder Mobilität der Einheit. Die verschiedenen Krane ermöglichen eine Anpassung an die Anforderungen der Baustelle und ein optimales Management der Transportarbeiten.

Gelber Turmdrehkran auf einer Baustelle im Einsatz


Abhängig von verschiedenen Faktoren werden sie unterteilt in:

  • stationäre Kräne, 
  • schienengebundene Krane, 
  • schnell montierbare Krane, 
  • Kräne mit niedriger Geschwindigkeit, 
  • Top-Drehkräne, 
  • Krane, die von der Kabine oder von der Arbeitsebene aus gesteuert werden.

Stationäre Krane, die fest mit dem Boden verbunden sind, bieten Stabilität und sind ideal für langfristige Projekte, bei denen sie nicht bewegt werden müssen. Schienengebundene Krane mit ihren Schienen ermöglichen eine einfache Bewegung auf der Baustelle und bieten Mobilität und Flexibilität für die Arbeit an verschiedenen Orten. Für Arbeiten, die eine schnelle Installation erfordern, sind Schnellmontagekräne ideal. Ihre Konstruktion ermöglicht eine schnelle Arbeitsvorbereitung, so dass keine zusätzliche Montageausrüstung erforderlich ist und der Baubeginn beschleunigt wird.

Untere Drehkrane zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Mast um seine eigene Achse dreht, was eine präzise Handhabung von Lasten auf dem Hof ermöglicht. Bei Oberdrehkranen bleibt der Mast stehen und nur der Ausleger dreht sich, was ideal für Präzisionsarbeiten auf engem Raum ist. Krane, die aus der Kabine oder vom Boden aus bedient werden, unterscheiden sich in der Art ihrer Bedienung. In der Kabine steuert der Bediener die Bewegungen der Maschine von der Kabine aus, während der Bediener bei der ferngesteuerten Version die Maschine mit einer Fernbedienung vom Boden aus bedienen kann, was die Freiheit und Flexibilität der Bedienung erhöht.

Wie wählt man den richtigen Kran für eine Baustelle aus?

Die Parameter von Turmdrehkränen, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen, um den Anforderungen der Bauarbeiten gerecht zu werden und die Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem Hubkapazität, Reichweite, Arbeitshöhe, strukturelle Stabilität und Anpassungsfähigkeit an die Bedingungen vor Ort und die Besonderheiten des jeweiligen Projekts.

Parameter KranBeschreibung und Auswahlregeln
HebehöheBestimmt die maximale Höhe, auf die der Kran eine angehängte Last heben kann. Bei der Auswahl sollte die Höhe des Gebäudes berücksichtigt werden, damit der Kran mindestens einige Meter über den höchsten Punkt des Bauwerks hinausreichen kann und eine ausreichende Reichweite für Arbeiten in voller Höhe gewährleistet ist.
NennkapazitätDies ist das maximale Gewicht der Last, die der Kran bei gleichbleibender Stabilität heben kann. Die Hubkapazität nimmt mit zunehmendem Abstand der Last von der Schwenkachse ab, wie im Hubkapazitätsdiagramm in der Betriebsanleitung dargestellt. Der Kran sollte auf der Grundlage des maximalen Lastgewichts ausgewählt werden, das auf der Baustelle auftreten wird.
Länge des AuslegersDer Ausleger, also die horizontale Reichweite des Krans, bestimmt, wie weit eine Last befördert werden kann. Je länger der Ausleger ist, desto größer ist der Arbeitsbereich des Krans. Er wird nach der Größe der Baustelle und den Anforderungen an die Lastverteilung auf der Baustelle ausgewählt.
Stabilität des SubstratsBei der Installation eines Krans ist es wichtig, dass der Boden gut vorbereitet ist. Er muss fest und stabil sein und darf keine schwächenden Elemente wie Schächte oder unterirdische Installationen (z. B. Abwasserrohre) aufweisen. Ein geeigneter Untergrund ist ein wesentliches Element für die Betriebssicherheit und Stabilität des Krans auf der Baustelle.
zwei Turmdrehkräne in Betrieb


Bei stationären Turmdrehkranen ist es möglich, die Höhe des Mastes und die Länge des Auslegers zu verändern, sofern die Betriebsanleitung des jeweiligen Kranmodells dies zulässt. Ein solcher Kran kann durch Hinzufügen zusätzlicher Mast- oder Auslegerteile an die Bedürfnisse der Baustelle angepasst werden, um seine Reichweite und Hubhöhe zu vergrößern. 

Sicherheit auf der Turmkranbaustelle

Die neuen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für Betreiber von Turm- und Schnellmontagekranen, die seit November 2018 in Kraft sind, erfordern die strikte Einhaltung der Anweisungen des Kranherstellers. Dieses Dokument enthält unter anderem die Verantwortlichkeiten des Betreibers und die Wartungsvorschriften sowie die Sicherheitsvorschriften. Die Baustelle sollte außerdem über ein ausführliches Transport- und Evakuierungshandbuch und - im Falle von Kollisionsarbeiten mit dem Kran - über eine Beschreibung der spezifischen Verfahren verfügen. Zu dem Team, das den Kran bedient, muss auch ein Hakenmann gehören, der für die korrekte Aufhängung der Last sorgt, sowie ein Einweiser, der den Transport der Last leitet, dem Bediener Anweisungen gibt und die Sicherheit der Arbeit überwacht.

Verbotene Aktivitäten

Für die Arbeit mit einem Baukran gelten strenge Verbote, um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten. Der Kran darf nicht ohne einen aktuellen, positiven Bescheid des TÜV eingesetzt werden, und es ist absolut verboten, mit einem defekten oder beschädigten Gerät zu arbeiten. Alle Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Es ist nicht zulässig, die Einstellungen der Sicherheitselemente, die sowohl den Bediener als auch Personen in der Umgebung schützen sollen, zu verändern. Der Kran darf nicht bei ungünstigen Witterungsbedingungen betrieben werden, z. B. bei schlechter Sicht oder starkem Wind. Es ist strengstens untersagt, den Kran zu überlasten, ebenso wie das Heben von Lasten, die fest mit dem Boden verbunden sind. Auch das Heben von Personen mit einem Kran ist verboten - es sei denn, es liegt eine Sondergenehmigung der Technischen Aufsichtsbehörde für diesen Transport vor. Für jeden Kran muss ein Dienstbuch geführt werden, ebenso wie ein Wartungsbuch, in dem die Wartungsarbeiten festgehalten werden.

Wie wird man Kranführer?

Um Turmdrehkranführer zu werden, müssen mehrere Anforderungen in Bezug auf Alter, Gesundheit und berufliche Qualifikation erfüllt werden. In erster Linie muss der Kranführeranwärter mindestens 18 Jahre alt sein. Eine weitere Voraussetzung ist ein aktuelles ärztliches Attest, in dem bestätigt wird, dass keine gesundheitlichen Gegenanzeigen für die Arbeit als Kranführer vorliegen. Die ärztliche Untersuchung ist besonders wichtig, da die Arbeit auf einem Kran volle körperliche Fitness und gute Koordination erfordert. Das letzte, aber ebenso wichtige Kriterium ist der Besitz eines gültigen, vom TÜV ausgestellten Befähigungsnachweises, der formal zur Bedienung von Turmdrehkranen berechtigt. Um einen solchen Befähigungsnachweis zu erhalten, muss der Kandidat eine spezielle Ausbildung absolvieren und eine entsprechende Prüfung bestehen, in der seine praktischen Fähigkeiten und sein Wissen über die Sicherheit und die Funktionsweise von Kränen getestet werden.

Turmkranführerschein

Nach geltendem Recht ist ein vom Technischen Überwachungsverein (UDT, TDT oder WDT) ausgestellter Befähigungsnachweis, der zum Betrieb von Turmdrehkranen berechtigt, fünf Jahre lang gültig. Um einen solchen Befähigungsnachweis zu erlangen, muss der Kandidat spezielle, von Berufsbildungszentren organisierte Kurse absolvieren, die sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil umfassen. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung vor einem Ausschuss des Technischen Überwachungsamtes ab.

roter Turmdrehkran gegen den Himmel


Der erlangte Befähigungsnachweis berechtigt zum Führen verschiedener Arten von Turmdrehkranen, einschließlich stationärer, schnell montierbarer und schienenmontierter Krane. Der vom Technischen Überwachungsverein ausgestellte Befähigungsnachweis, der zum Betrieb von Turmdrehkranen berechtigt, ist unbefristet gültig, in der Praxis kann seine Gültigkeit jedoch begrenzt sein. Um die Gültigkeit der Bescheinigung zu verlängern, muss der Betreiber einen Sonderantrag bei der technischen Aufsichtsbehörde stellen, die die Bescheinigung ausgestellt hat, und zwar möglichst drei Monate vor Ablauf der Gültigkeit.

Fragen und Antworten

Wie funktioniert ein Turmdrehkran?

Er funktioniert nach dem Prinzip der Drehung um die eigene Achse und besteht aus einem hohen Mast und einem langen Ausleger, an dem die Lasten mit Hilfe eines Seils und einer Winde angehoben werden. Ein stabilisierendes Gegengewicht sorgt für das Gleichgewicht und spezielle Verankerungen können die Stabilität erhöhen.

Welche Arten von Turmdrehkränen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Turmdrehkranen, darunter stationäre Krane, Schienenkrane, Schnellmontagekrane, unten drehende Krane, oben drehende Krane und Krane, die von der Kabine oder von der Arbeitsebene aus gesteuert werden. 

Wie wählt man den richtigen Kran aus?

Bei der Auswahl eines Krans ist es wichtig, die Hubhöhe, die Nennkapazität, die Auslegerlänge und die Stabilität des Untergrunds, auf dem er montiert wird, zu berücksichtigen.