Bedingungen für den Betrieb von Lastenaufzügen

Ein Lastenaufzug ist eine Plattform, die entlang eines Mastes bewegt wird. Seine Form ähnelt einer Leiter. Der Aufzug ist an einem mobilen Fahrgestell befestigt und wird auf das Dach des Gebäudes abgesenkt. Die Plattform dient dem Transport von Baumaterialien auf höhere Ebenen. Die Bewegung von Lasten erfolgt mit Hilfe von Seilen oder Kettenbändern. Wir können also unterscheiden zwischen Lastenaufzüge linear und Kette.

Bedingungen für den Betrieb von Lastenaufzügen

Für bestimmte Handhabungsgeräte, deren Tragfähigkeit 250 kg nicht übersteigt, ausgenommen Geräte zur Personenbeförderung, gibt es eine festgelegte Form der vereinfachten Überwachung. Diese Geräte müssen nicht bei der Technischen Überwachungsbehörde angemeldet und nicht geprüft werden. Sie müssen jedoch von entsprechend qualifizierten und befugten Personen gewartet und bedient werden.

Technische Einrichtungen, die der technischen Überwachung unterliegen, sollten entsprechend der Anleitung betrieben und für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.

Lastenaufzug

Hier sind einige Regeln, die wir befolgen sollten!

Der Betreiber sollte sich vergewissern, dass das Gerät mit einer stationären Betriebsanleitung ausgestattet ist, die auf der Gebrauchsanweisung basiert. Dies sollte dem Betreiber zur Verfügung stehen. Außerdem sollte für eine ordnungsgemäße Wartung gesorgt werden, damit die Geräte sicher verwendet werden können. Er ist auch verpflichtet, die technische Ausrüstung, die Methode und das Verfahren zur Erneuerung der Gültigkeit der Befähigungsnachweise aufrechtzuerhalten.

Die Wartungsinspektionen müssen mindestens innerhalb der im Erlass des Ministers für Unternehmen und Technologie vom 30. Oktober 2018 festgelegten Frist durchgeführt werden. Wenn der Hersteller diese Frist anders angegeben hat, muss sie eingehalten werden.

Für jedes Gerät sollte ein Wartungsbuch geführt werden, in dem die durchgeführten Reparaturen eingetragen werden.

WICHTIG!

Für neue Geräte ist eine Anmeldung erforderlich. Bei gebrauchten Maschinen werden nur Abnahmeprüfungen durchgeführt.

Nach einem positiven Testergebnis stellt der Inspektor des Technischen Überwachungsvereins einen Prüfbericht aus. Außerdem erlässt er eine Entscheidung, mit der er die Verwendung der Geräte genehmigt. Nach Abschluss der Prüfung erhält der Nutzer per Post das Prüfbuch und eine Rechnung für die durchgeführten Tätigkeiten. Die Kosten für die Prüfung umfassen auch die eventuelle Reise des Inspektors zu dem Ort, an dem sich das Gerät befand. Die oben genannten Schritte werden mit der Registrierung des Geräts bei der zuständigen technischen Aufsichtsbehörde abgeschlossen.

Welche Tests beim Betrieb des Geräts durchgeführt werden müssen.

Die zu prüfenden Geräte müssen technisch einwandfrei und gemäß den in der Verordnung und der Gebrauchsanweisung festgelegten Bedingungen zusammengebaut und einsatzbereit sein.

Der Betreiber muss für sichere Bedingungen für die Prüfung sorgen, den Prüfplatz und die erforderlichen Instrumente und Lasten vorbereiten und die Anwesenheit einer Wartungsperson und eines Bedieners sicherstellen. Diese Personen sollten über eine entsprechende Genehmigung verfügen.

Die Prüfung der Geräte erfolgt in den Räumlichkeiten des Betreibers. Sie müssen in Anwesenheit des Betreibers oder seines Vertreters, der dazu befugt ist, sowie des Bedieners und des Instandhalters durchgeführt werden. Bei ungeeigneten Bedingungen für die Prüfung hat der Prüfer das Recht, die Durchführung der Prüfung zu verweigern.

Welchen Prüfungen werden die technischen Geräte während ihres Betriebs unterzogen?

  • Folgeuntersuchungen
  • Ad-hoc-Tests während des Betriebs
  • Untersuchungen nach Unfällen oder Zusammenstößen