Herd und Kesselbrenner

Stellenbeschreibung.Beim Kauf eines Zentralheizungsboilers wird der Name häufig mit Herd verwechselt. Es gibt einen kleinen, aber bedeutenden Unterschied zwischen den beiden. Ein Herd beheizt in der Regel nur den Raum, in dem er sich befindet, während ein Heizkessel die gesamte Wohnung, das Haus oder sogar den gesamten Wohnblock über ein in die Räume geführtes Rohrsystem beheizt. Die vom Kocher erzeugte Wärme wird gespeichert und dann langsam abgegeben. Trotz dieser offensichtlichen Unterschiede ist der Herd das vorherrschende Wort in der polnischen Sprache. Darüber hinaus hat sich die Verwendung des falschen Begriffs nicht nur in der Umgangssprache, sondern auch in Fachkreisen durchgesetzt, u. a. in Sanitär- und Heizungslagern. Und damit vor allem dort, wo die Aufklärung interessierter Kunden zum Thema erfolgen soll. Dies ist jedoch nicht der Fall, und heutzutage bedeuten beide Bezeichnungen im Grunde dasselbe, nämlich ein Gerät, das unsere Wohnung oder unser Haus beheizt. Leider haben Standardherde aber auch einige Nachteile. Das Wichtigste ist natürlich die bereits erwähnte Beheizung von nur einem Raum im Haus. Die zweite ist die Unmöglichkeit, die Temperatur zu regeln, vor allem bei alten Kachelöfen. Wenn der Herd eingeschaltet ist, kann es in einem bestimmten Raum einfach zu heiß sein. Ein weiteres großes Problem ist die ungleichmäßige Verteilung der Wärme. Neben dem Herd kann es zu heiß sein, in einer Ecke des Raumes dagegen unglaublich kühl. Aus diesem Grund haben Herde heutzutage eine eher dekorative Funktion in der Innenarchitektur. Manchmal werden sie noch zum Beheizen eines Raums (meist des Wohnzimmers) verwendet, aber die allgemeine Wärmequelle für das Haus ist in der Regel ein robuster und moderner Heizkessel.

Kesselheizer Ein Heizungsmechaniker, abgekürzt CO, befasst sich mit der Wartung und dem Betrieb von Zentralheizungsöfen. Der Heizungsmaschinist nutzt selbstbefeuerte Öfen zur Erzeugung von Dampf für die Energie- oder Wärmeversorgung von Gewerbeobjekten, z. B. Industrieanlagen oder Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Er/sie zündet Öl- oder Gasbrenner mit einer speziellen Zündvorrichtung an. Er zündet mechanische Roste und Mühlen, um Kohle zu zerkleinern und dem Herd zuzuführen. Er überprüft sorgfältig die Messgeräte, die Temperatur und den Druck des Luftstroms durch das Armaturenbrett oder die Messgeräte, um die Intensität der Regulierung des jeweiligen Betriebs des Selbstverbrennungssteuerungssystems, der Regler für die Wasserversorgung, der mechanischen Roste, der Pulverisierer und der Brenner zu beeinflussen. Durch die Betätigung der Regler oder Ventile stellt er die zugeführte Luft korrekt auf den Druck und den Brennstoff des Dampfes im Feuerraum ein. Er überprüft ständig den ordnungsgemäßen Betrieb des Kessels und der Hilfsmaschinen, repariert und inspiziert die Feuerung oder die Ausrüstung. Er ist in der Lage, das Speisewasser des Ofens zu prüfen, indem er die geeigneten Chemikalien auswählt. Er kann auch die Ergebnisse von Messinstrumenten, Daten und Lehren aufzeichnen, z. B. die Ergebnisse von Wasserprüfungen und die Menge des verwendeten Brennstoffs. Er führt Tätigkeiten aus wie Wasserprüfung, Reinigung von Ventilen, Brennstofftanks, Reparaturen, Brennstoff- und Wasserversorgung, Wartung der Isolierung, Zerkleinern von Kohle. Zu seiner Grundausstattung gehören Wasserprüfgeräte, Werkzeuge (Hämmer, Schraubenschlüssel, Zangen), ein Satz zur Prüfung der Eignung von Ventilen, ein Dampfdruckmesser oder -prüfer, ein Satz zur Prüfung von Wasser, hydraulische Instrumente (hydraulische Schraubenschlüssel, Gewindeschneidmaschinen, ein Messgerät oder Prüfgerät für das von Elektromotoren erzeugte elektromagnetische Feld, ein Stromzähler, ein Prüfgerät für die Dichtheit von Gasanschlüssen und -geräten. Der Beruf ist vor allem in Dienstleistungs- und Produktionsbetrieben nützlich, in denen Dampf für die Produktion benötigt wird, z. B. in der chemischen Industrie, in Kraftwerken, in der Lebensmittelindustrie, in Krankenhäusern, in der Kunststoffindustrie, in der Schifffahrt, in Dampfwäschereien und dergleichen.

Wir können die Arten von Heizkesseln klassifizieren:

  1. In Bezug auf ihre Macht:
    • mit der niedrigsten Leistung von 4-65 Kilowatt.
    • mit einer durchschnittlichen Leistung von 72 bis 1750 Kilowatt.
    • mit der höchsten Leistung von 1860 - 15.000 Kilowatt.
  2. Nach Plan:
    • Stahl
    • Spezial
    • Gusseisen
  3. Unter Berücksichtigung der Art des Wärmeträgers:
    • wässrig:
      • niedrige Temperatur
      • Hochtemperatur
    • Dampf
  4. Wir berücksichtigen auch, wie der Brennstoff verbrennt:
    • mit Bodenfeuerung.
    • mit Spitzenverbrennung.
  5. Unter Berücksichtigung der Möglichkeit der Bewegung:
    • stationär
    • mobil
  6. Aufgrund des verwendeten Kraftstoffs:
    • fester Brennstoff.
    • für flüssigen Kraftstoff.
    • für gasförmige Brennstoffe.
    • elektrisch
  7. Unter Berücksichtigung der Art der verwendeten Brenner:
    • mit einer Lötlampe (Gebläsebrenner).
    • mit einem atmosphärischen (Injektor-)Brenner.
    • Retorte
  8. Angesichts der ausgeführten Funktionen:
    • Einzelfunktion
    • Doppelnutzung
  9. Unter Berücksichtigung der Temperatur des Abgases:
    • klassisch
    • Kondensation
  10. Bezogen auf die Art und Weise, wie das Heizmedium zirkuliert wird:
    • mit Schwerkraftzirkulation.
    • mit Zwangsumlauf.
  11. Aufgrund der Menge der verwendeten Brennstoffe:
    • Einzelbrennstoff
    • Multi-Brennstoff
  12. Unter Berücksichtigung der Verteilung der beheizten Flächen:
    • Single-Pull.
    • Multi-Train.
  13. Nach Art der Brennkammer:
    • mit offener Brennkammer.
    • mit geschlossener Brennkammer.
  14. Mit Bezug auf das Schicksal:
    • Heizung
    • energisch
    • Industrie.
    • Technologie
  15. Und unter Berücksichtigung der strukturellen und technischen Lösungen:
    • handgefüttert.
    • halbautomatisch.
    • mit automatischer Brennstoffzufuhr.

Gefährdungen und ihre Vermeidung bei der Arbeit eines CO-Rauchers.Gefahren im Zusammenhang mit der Arbeit eines Zentralheizungsheizers.

  • Arbeiten im Lärm ist eine sehr häufige Ursache für Hörverlust. Auch Müdigkeit und Unwohlsein werden durch feuchtes und heißes Klima verursacht.
  • Hautläsionen, Sensibilisierung, Sehstörungen, Atemprobleme infolge der Verwendung von Chemikalien und Stoffen, die in Öfen verwendet werden.
  • Kohlenmonoxidvergiftungen und Brände, die durch die Verbrennung von Kraftstoffen verursacht werden.
  • Die Gefahr von Verbrennungen ist durch die Arbeiter, die die Kessel bedienen, an der Tagesordnung.

Die Arbeit eines Zentralheizungsbrenners birgt nicht nur die oben genannten Risiken, sondern wird auch sehr stark von der Umgebung und den Faktoren beeinflusst, in denen er seine Arbeit verrichtet.

Faktoren, die Unfälle verursachen:

  • Arbeiten in großer Höhe (Leitern, Treppen, Plattformen, Metallkonstruktionen); Möglichkeit des Ausrutschens und des Absturzes aus großer Höhe.
  • Nasse, rutschige oder unebene Oberflächen, die zum Ausrutschen oder Stolpern führen.
  • Mögliche Verletzungen durch schlecht gesicherte herabfallende Maschinen.
  • Scharfe Instrumente oder deren Kanten, die zu Einstichen oder Schnitten führen.
  • Die Möglichkeit von Verbrennungen durch Elektrizität, heißes Wasser, Dampf oder heiße Oberflächen. Gefährlich ist auch der unsachgemäße Umgang mit dem Heizkessel, denn es besteht sogar die Gefahr, dass der Kessel platzt. Überall befindet sich Öl, Kraftstoff oder Gas, was zu einer Explosion führen kann.
  • Hypoxie, die durch den Aufenthalt in einem Raum mit zu wenig Sauerstoff verursacht wird.
  • Selbst tödliche Kohlenmonoxidvergiftungen werden meist durch defekte Klimaanlagen verursacht.

Maßnahmen zur Vermeidung von lebens- und gesundheitsbedrohlichen Situationen.

Es müssen Sicherheitsschuhe mit rutschfesten Sohlen getragen werden. Außerdem ist es notwendig, Hilfsmittel zum Schutz gegen Absturz zu verwenden. Prüfen Sie regelmäßig den Betrieb der Brenner und passen Sie ihn an, um die Bildung von Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden je nach verwendetem Brennstoff und Siliziumstaub zu vermeiden. Sorgen Sie für eine allgemeine Belüftung gegen Luftverschmutzung und, falls erforderlich, für eine zusätzliche lokale Belüftung. Tragen Sie langärmelige Hemden und Schutzhandschuhe gegen chemische Stoffe und verwenden Sie Schutzcreme. Tragen Sie einen Augenschutz (Schweißer- oder Schutzbrille). Regelmäßige Inspektionen von Heizkesseln zur Feststellung von Schäden an Bauteilen (kleinere Reparaturen im Voraus planen). Verwenden Sie einen Gehörschutz. Ersetzen Sie Hydrazin (hat krebserregende Auswirkungen auf den Menschen) durch nützlichere und weniger gefährliche Ersatzstoffe. Bei Wartungsarbeiten und anderen Arbeiten, bei denen Staub in die Atmosphäre freigesetzt werden kann, ist Atemschutz zu tragen. Sichere Methoden für die Handhabung und das Heben von sperrigen oder schweren Gegenständen und Lasten anwenden und mechanische Geräte, die das Heben und Tragen erleichtern, richtig einsetzen. Installieren Sie Schutzvorrichtungen (Geländer, Handläufe) an Plattformen, Leitern und Treppen, um sich vor Stürzen aus der Höhe zu schützen.