Erste Hilfe in der Praxis. Was müssen Sie wissen?

Warum ist das so wichtig?

Wir müssen daran denken, dass unser Leben unser wertvollstes Geschenk ist. Daher ist der Gesundheitsschutz von wesentlicher Bedeutung. Da wir täglich mit verschiedenen Situationen konfrontiert werden, lohnt es sich zu lernen, wie man Verletzten richtig Erste Hilfe leistet. Es ist wichtig zu bedenken, dass dies unsere gesetzliche Verpflichtung gemäß Artikel 162 § 1 ist.

Woraus besteht sie?

Es handelt sich um eine Reihe von lebensrettenden Maßnahmen, die von Personen vor Ort durchgeführt werden. Sie kann von einem qualifizierten Rettungsteam mit der entsprechenden medizinischen Ausrüstung am Arbeitsplatz oder in einer anderen Situation durchgeführt werden. Hilfe wird auch von Ärzten und Krankenschwestern in Krankenhäusern und Ambulanzen geleistet.

Anlegen von Wundauflagen

Programm für Erste-Hilfe-Kurse:

  • Einführung - grundlegende Informationen
  • Beurteilung und Sicherung des Tatorts auf sichere Weise
  • Verordnungen
  • Kette des Überlebens
  • Bewertung des Bewusstseins
  • Obstruktion der Atemwege
  • Kontrolle der Lebenszeichen
  • Rufen Sie einen Spezialisten an (+ Notrufnummern)
  • Trauma-Untersuchung
  • Interview
  • Verletzungen von einzelnen Körperteilen
  • Nasenbluten
  • Myokardinfarkt
  • Diabetische Notfälle
  • Verbrennungen, Erfrierungen
  • Behandlung von Wunden
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Bedienung eines automatisierten externen Defibrillators (AED)
  • Stromschlag
  • Vergiftungen
  • Ersticken
  • Epileptischer Anfall
  • Angemessene Positionierung der Opfer

Wie sieht eine Rettungskette aus? Der ganze Abschnitt ist unlogisch! Die Rettungskette besteht aus erster Hilfe, die in der Regel von Zeugen des Vorfalls geleistet wird, und qualifizierter Hilfe (medizinische Dienste)

  • Prävention - die Theorie lernen, die Praxis üben
  • Rufen Sie Hilfe - identifizieren Sie die Art des Notfalls so früh wie möglich. Beschreiben Sie den Zustand des Verunglückten und was mit ihm/ihr geschieht
  • HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung) - im Falle eines plötzlichen Herzstillstands, der in der Regel durch Kammerflimmern verursacht wird
  • Defibrillation - Zur Wiederherstellung eines normalen Herzschlags. Der ERC (Europäischer Rat für Wiederbelebung) beteiligt sich an einem aufsuchenden Programm, bei dem ein AED - ein automatisierter externer Defibrillator - in ausgewiesenen Bereichen, z. B. in U-Bahnen, eingesetzt wird.
  • Ankunft des Rettungsdienstes:
  • P - grundlegend
  • S - spezialisiert mit einem Arzt
  • Betreuung nach der Wiederbelebung - Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und des normalen Funktionierens des Opfers
  • Der Verlauf der Rettungsaktion sollte reibungslos in die nächste Phase übergehen

Wie hilft man einer Person, die nicht mehr atmet (plötzlicher Herzstillstand)?

Brustkorbkompression an der PuppeJe nach Schwere der Situation führen wir nur dann eine Beatmung durch, wenn wir den Schutz einer Beatmungsmaske haben und wissen, wie man sie einsetzt, ansonsten führen wir nur eine Herzdruckmassage durch. Wenn die Atmung ausbleibt und der Rettungsdienst gerufen wird, führen wir die Herzdruckmassage wie folgt durch:

  1. Legen Sie die verletzte Person auf den Rücken und auf eine feste Unterlage, am besten den Boden, und legen Sie den Brustkorb frei, indem Sie die Kleidung abwickeln - wenn Sie dazu nicht in der Lage sind, schneiden Sie den Stoff auf.
  2. Wir knien auf der Seite des Liegenden, auf welcher Seite auch immer.
  3. Den Mittelpunkt der Brust finden wir am Brustbein, auf Höhe der Brustwarzenlinie oder diagonal über die Kante der Schlüsselbeine.
  4. Legen Sie das Handgelenk der einen Hand auf das Brustbein, legen Sie die andere Hand darüber und verschränken Sie die Finger.
  5. Beugen Sie sich mit gestreckten Ellbogen nach vorn. Positionieren Sie die Arme im rechten Winkel zur Brust der geretteten Person, halten Sie den Rücken gerade.
  6. Komprimieren Sie das Brustbein bis zu einer Tiefe von min. 5 cm, nicht tiefer als 6 cm. Führen Sie 100 bis 120 Kompressionen pro Minute durch und lassen Sie den Druck im gleichen Rhythmus ab.
  7. Nach jeder Kompression sollte der Brustkorb in seine vorherige Position zurückkehren.

In welchen Situationen kann die Herzdruckmassage unterbrochen werden?

  • Ankunft der Sanitäter
  • Gefahr
  • einen automatisierten externen Defibrillator an den Einsatzort zu bringen und den Befehl des Geräts zu hören, das Unfallopfer nicht zu berühren".
  • Anzeichen von Spontankreislauf, Husten, Schmerzreaktion - dann die Atemwege freimachen und die Atmung neu bewerten
  • Stürze aus eigener Kraft - hier ist es ratsam, zwei oder mehr Personen zu helfen. Wechseln Sie sich im Durchschnitt alle 2 Minuten mit einer anderen Person ab. Halten Sie die Kompressionsintervalle so kurz wie möglich.
  • Atemspende

Wie führt man die Beatmung richtig durch?

  1. Machen Sie die Atemwege frei, indem Sie das Kinn und die Stirn kippen.
  2. Die Nase zustopfen.
  3. Öffnen Sie den Mund der liegenden Person (bei Fremdkörpern verwerfen).
  4. Halten Sie die Atemwege offen, bringen Sie den Mund in Kontakt mit dem Unfallopfer und blasen Sie zweimal Luft ein.
  5. Atmen Sie etwa 1 Sekunde lang ein, dann atmen Sie ein zweites Mal ein und beobachten Sie dabei die Bewegung des Brustkorbs. Es sollte steigen und nach einem Moment wieder fallen.
  6. Die Dauer dieser Atemzüge sollte 10 Sekunden nicht überschreiten. Anschließend sollten die Kompressionen wieder aufgenommen werden.
  7. Wenn sich der Käfig nach einiger Zeit des Atmens nicht hebt, versuchen wir es nicht noch einmal.
  8. Denken Sie daran, dass die Mund-zu-Mund-Beatmung als Erste-Hilfe-Methode nicht obligatorisch ist. Wenn wir keine spezielle Maske haben, um eine künstliche Beatmung durchzuführen, genügt es, sich auf die Herzdruckmassage zu konzentrieren!

Wenn Sie sich für unseren Kurs entscheiden, erwerben Sie umfassende Kenntnisse und das entsprechende Zertifikat. Schulungszentrum für OSO-Bediener gewährleistet die höchste Qualität der Dienstleistungen. Bei uns lernen Sie, wie Sie das Leben von Menschen in dem erforderlichen Umfang retten können. Sie erwerben die notwendigen theoretischen Kenntnisse, die Sie in der Praxis anwenden werden, was sich in größerer Sicherheit niederschlagen wird.